16.575 km | Warum fliegen Flugzeuge so selten über den Pazifik?

Zuletzt aktualisiert: 17. August 2020

Viele Flüge führen über den Atlantik, doch wie sieht es mit dem Pazifik aus? Ist es in vielen Fällen nicht kürzer, über den Pazifik zu fliegen? Wer sich mal ein Flugradar angeschaut hat, weiß, dass über den Pazifik nur wenig los ist. Aber woran liegt das?

Dass gar keine Flüge über den Pazifik fliegen, ist schlichtweg falsch. Eine viel beflogene Route ist z.B. die, zwischen Hawaii und den USA.

Doch Flüge, die über den gesamten Pazifik führen, sind selten. Das wird vor allem dann sichtbar, wenn man die pazifischen Fluglinien mit den Atlantischen vergleicht [Mit Smartphone und Co.: benutze den „+“ Button, bis die Fluglinien (hellblau) angezeigt werden]:

Hier ist deutlich zu sehen, dass über den Atlantik mehr los ist. Und Flüge, die den Pazifik überqueren, machen meistens einen Zwischenstopp auf Hawaii. (verschiebe die Karte mit der Maus, wenn Du den Rest der Welt sehen willst)

Doch Langstreckenflüge, die den gesamten Pazifik überqueren, gibt es schon lange. Weshalb es jedoch nur so wenige sind, hat verschiedene Gründe. Der wohl wichtigste ist: Der Pazifik ist verdammt groß. 35 % der gesamten Erdoberfläche—und somit mehr, als alle Kontinente zusammen. Kein Wunder, dass der längste Passagierflug der Welt über den Pazifik führt.

Wie groß der Pazifik wirklich ist, wird auf den üblichen 2D Karten schnell übersehen. Schaut man sich die Welt aber als Globus an, ist fast nur noch Wasser zusehen.

Pazifik 2D
Pazifik auf 2D Karte (Karte, die die meisten Flug-Tracker nutzen). Quelle google.com
Pazifik 3D
Pazifik auf 3D Karte. Quelle google.com

Flüge, die über den gesamten Pazifik führen

In der Top 10 der längsten Passagierflüge der Welt, führen ca. die Hälfte über den Pazifik. Dazu gehört auch der längste Passagierflug—mit ca. 16.600 km Länge.

Um im Folgenden zu veranschaulichen, wie Flugrouten über den Pazifik gewählt werden, habe ich zwei recht unterschiedliche Flüge aus der Top 10 gewählt:

  • SQ22 von Singapur nach New York
  • UA101 von Houston nach Sydney

SQ22 ist der heute längste Passagierflug der Welt. Wie bei allen Flügen variiert die tatsächlich geflogene Strecke je nach Wetterlage.

Am 14. Mai 2019 hat das Flugzeug genau 16.575 km zurückgelegt. Das sind 18 Stunden und 18 Minuten Flugzeit.

SQ22
Flug SQ22 von Singapur nach New York vom 14.05.2019. Quelle: flightradar24.com

Oben siehst Du die Karte der gesamten Flugstrecke. Wobei gut 60 % der Strecke über den Pazifik führen.

Jetzt könnte man argumentieren, dass SQ22 den Pazifik eigentlich gar nicht “richtig” überquert. Immerhin kratzt dieser oben ja förmlich an die Landmasse.

Sieht also fast so aus, als wäre es zu gefährlich, den Pazifik in einer geraden Strecke zu überqueren. Oder weshalb sonst fliegt das Flugzeug so einen großen Bogen?

Weshalb Flugzeuge so einen “Bogen” fliegen, erkläre ich weiter unten.

Als Erstes schauen wir uns den zweiten Flug an. UA101 von Houston nach Sydney.

Im Gegensatz zum SQ22 liegen hier gut 90 % der Strecke über den Pazifischen Ozean.

UA101
Flug UA101 von Houston nach Sydney vom 15.05.2019. Quelle flightradar24.com

Hier sieht die Strecke schon um einiges gerader aus. UA101 ist mit 14.204 km Länge immerhin die Nummer 6 der längsten Passagierflüge der Welt.

Zu gefährlich scheint das Überfliegen des Pazifiks also nicht zu sein.

Aber warum führen dann nur so wenige Flugrouten über den Ozean? Das hat mehrere Gründe. Die wohl 3 wichtigsten Faktoren sind:

  1. Die Wahl der kürzesten Strecke
  2. Luftstraßen und Wegpunkte
  3. Wind und Wetter

1. Die kürzeste Strecke liegt selten über den Pazifik

Die kürzeste Verbindung zweier Flughäfen miteinander ist die Luftlinie. Oder auch der sogenannte Großkreis.

Insgesamt beschreiben Luftlinie und Großkreis also das Gleiche: Die kürzeste Verbindung zweier Punkt auf einer Kugel.

Und genau das ist der wichtigste Faktor, der in die Bestimmung der Flugroute eingeht. Natürlich wollen Airlines den möglichst kürzesten Weg fliegen.

Wie die kürzesten Verbindungen unserer Beispielsflüge aussehen, siehst Du auf folgendem Bild:

Großkreis SQ22 und UA101
Großkreis von den Flügen SQ22 und UA101. Quelle greatcirclemap.com

Was direkt auffällt ist: Die obere Strecke (SQ22), führt gar nicht mehr über den Pazifik. Die kürzeste Strecke liegt nun über den Nordpol.

Bei der Strecke des unteren Flugs (UA101), scheint sich hingegen nicht so viel geändert zu haben.

Flugkürzeste Strecketatsächliche Strecke
SQ2215.344 km16.575 km (14.05.19)
UA10113.834 km14.201 km (15.05.19)

Weshalb die tatsächlichen Flugstrecken von den kürzesten Strecken abweichen, liegt an oben genannten Faktoren wie Wind und Waypoints.

Wichtig ist hier die Erkenntnis, dass Flüge über den Pazifik nur selten die kürzeste Strecke darstellen. Oft sind Verbindungen über den Polarkreis oder andere Kontinente kürzer.

So mögen Verbindungen zwischen Nordamerika und Australien (sowie Südost-Asien) über den Pazifik noch Sinn machen. Den Rest von Asien erreicht man aber am besten über Europa oder über den Polarkreis.

Wenn der Bogen “gerade” wird

Oben haben wir uns die tatsächliche Flugstrecke von New York nach Singapur (SQ22) auf einer 2D Karte angeschaut. Das ergab einen deutlichen Bogen.

Wer sich öfters Flug-Tracker anschaut, weiß, dass Flüge nur selten auf einer Geraden von Punkt zu Punkt fliegen. Oft erhält man einen ähnlichen Bogen wie bei SQ22. Das liegt an der 2D Darstellung der Karte. Leider habe ich keinen Flug-Tracker gefunden, der Flüge direkt auf einem 3D Globus darstellt.

Und nein—das ist kein Beweis für eine flache Erde. (leider stößt man auf solche Argumente erstaunlich oft, wenn man sich mit Flugrouten beschäftigt)

Zur Veranschaulichung, wie das Ganze auf einer 3D Erde aussieht, habe ich den gleichen Flug in Google Earth importiert.

SQ22 Flugroute 3D
Flug SQ22 von Singapur nach New York vom 14.05.2019 (grün) im Vergleich zum Großkreis (rot). Quelle google.com

Und siehe da, der vermeintliche Bogen der 2D Karte ist verschwunden. Zwar entspricht der tatsächliche Flug (grün) nicht der kürzesten Strecke (rot), doch sieht die Flugroute hier nicht mehr wie ein allzu großer Umweg aus.

2. Luftstraßen und Wegpunkte

Airlines nutzen verschiedene Mittel, um ihre Flüge zu navigieren. Dazu gehören vor allem Luftstraßen (airways) und Wegpunkte (waypoints).

Luftstraßen und Wegpunkte definieren die Routen, über welche Flugzeuge fliegen. Während Luftstraßen die Flugrouten über dem Land nahezu vollständig vorgeben, haben die Airlines über den Ozeanen mehr Spielraum. Hier gibt es zwar auch Luftstraßen—allerdings werden auch oft direkte Verbindungen zwischen Wegpunkten genutzt.

Luftstraßen sind nichts anderes als Straßen in der Luft. Diese findet man vor allem über dem Land. Somit startet und endet jeder Flug in fest definierten Luftstraßen—auch, wenn hier der größte Teil der Strecke über einen Ozean liegt.

Die Aufgabe von Luftstraßen ist es, den Verkehr zu Regeln und somit Kollisionen zu vermeiden. Daher müssen Flugzeuge Luftstraßen folgen, auch, wenn diese dadurch einen Umweg in Kauf nehmen müssen. Verwaltet werden Luftstraßen von der jeweiligen Flugsicherung.

Alle Luftstraßen selber sind durch sogenannte Wegpunkte verbunden. Wobei auch mehrere Wegpunkte auf einer Luftstraße liegen können.

Wegpunkte dienen in der Luftfahrt zur Orientierung. So verwenden Flugzeuge Wegpunkte, z.B. um Luftstraßen zu wechseln. Wenn keine passenden Luftstraßen eine Strecke vorgeben, kann auch von Wegpunkt zu Wegpunkt geflogen werden.

Die meisten Flüge über den Pazifik laufen wie folgt ab:

  1. Flug vom Startflughafen über Luftstraße bis zu einem Wegpunkt #1 nah der Küste des Start-Kontinents
  2. Flug von Wegpunkt #1 über den Ozean (über eine definierte Luftstraße, andere Wegpunkte oder auch direkt) zu einem Wegpunkt #2 nah der Küste des Ziel-Kontinents
  3. Flug von Wegpunkt #2 zum Zielflughafen

Das lässt sich besonders gut an unserem zweiten Flug zeigen, UA101 von Houston nach Sydney. Die Route des Flugzeuges folgt hier keiner Luftstraße, sondern verbindet mehrere Wegpunkte.

UA101 Wegpunkte
Flug UA101 von Houston nach Sydney vom 15.05.2019 mit (einigen) durchflogenen Wegpunkten. Quelle google.com

Allerdings wäre mit der Befliegung andere Wegpunkte auch die kürzeste Strecke möglich gewesen (rot). Weshalb hier der Umweg über den Wegpunkt CAMOS geflogen wurde, liegt wahrscheinlich am dritten Faktor: Wind und Wetter.

3. Wind und Wetter

Wind und Wetter spielen in der Luftfahrt eine wichtige Rolle. Hier werden Gefahren wie starke Turbulenzen und Vereisung effektiv vermieden—oder Winde genutzt bzw. ausgewichen, um effizienter ans Ziel zu kommen.

Fliegt man mit dem richtigen Wind, kann man schonmal 400 km/h schneller unterwegs sein. So erreichte am 18. Februar 2019 eine Boeing 787 durch Rückenwind eines Jetstreams satte 1289 km/h anstelle der üblichen 900 km/h.

Um die Windverhältnisse für sich nutzen zu können, werten die Airlines rund um die Uhr Wetterdaten aus. Daraus entstehen dann alle paar Stunden aktualisierte Flugrouten, die einen effizienten Luftweg darstellen.

Übertragen auf unserem Flug UA101 lässt sich hiermit gut erkennen, weshalb der Umweg über den Wegpunkt CAMOS einen Vorteil gegenüber den direkten Weg hatte:

UA101 Windkarte 15.05.19
Windkarte mit Flug UA101 vom 15.05.19. Quelle earth.nullschool.net

Hier sieht man, dass zu Anfang der Strecke (rechts) der Jetstream (violett/weiß) umflogen wurde. Anstelle von Gegenwinden von bis zu 200 km/h wurde hier in einem leichten Gegenwind (blau) geflogen (unter 50 km/h).

Jetstreams sind die stärksten natürlich auftretenden Winde. Diese befinden sich u.a. in Reiseflughöhe und wirken insgesamt immer in der gleichen Richtung: von West nach Ost.

Falls Du schonmal von Deutschland nach New York geflogen bist, ist Dir vielleicht aufgefallen, dass der Rückflug gut eine Stunde kürzer ist. Das liegt daran, dass die Flugzeuge beim Rückflug den Jetstream zwischen Nordamerika und Europa nutzen können.

Der Flug UA101 fliegt aber in entgegengesetzter Richtung—hier versucht man also, den Jetstream zu vermeiden.

Schaut man sich dieselbe Wetterkarte 5 Tage später an, sieht man, dass die Jetstreams sich verschoben haben. Und somit auch die genutzte Flugroute.

UA101 Windkarte 20.05.19
Windkarte mit Flug UA101 vom 20.05.19. Quelle earth.nullschool.net

Insgesamt hatten beide Flüge ca. die gleiche Länge (nur 33 km Unterschied). Doch brauchte der zweite Flug vom 20.05.19 gut 30 Minuten weniger. Bei einem Vergleich der Karten fällt auf, dass dieser Flug zum Ende der Strecke (links) den Jetstream effektiver durchfliegen konnte.

Fazit

Flugzeuge fliegen nicht nur über den Pazifik. Flugzeuge fliegen überall—insofern die Strecke auch effizient ist.

Schaut man sich verschiedene Karten an—Großkreis, Wegpunkte, Windkarte—lässt sich schnell erkennen, wie die von den Airlines gewählten Flugrouten zustande kommen.

Falls Du Dir die benutzten Tools etwas näher anschauen willst (oder auch den Rest der Welt anstelle des Pazifiks), sind hier nochmal alle aufgelistet:

Falls Du Dir noch weitere Beispiele ansehen willst, schau doch bei meinem Artikel über Fluglinien in den Polarkreisen vorbei.

Bist Du schonmal über den Pazifik geflogen? Oder hat Dir der Artikel sogar dabei geholfen, eine Frage über andere Fluglinien zu beantworten?

Beitrag für später merken mit

interest

   :

Warum fliegen so wenig Flugzeuge über den Pazifik

Autor

Luftfahrt-Student. Datensammler. Reise-Optimierer.
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
26 Kommentare
neueste
älteste
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare